Freizeitclub Club 82 e.V.: Inklusion und Teilhabe in Haslach im Kinzigtal fördern
Club 82, auch bekannt als der Freizeitclub, ist eine zentrale Institution in Haslach im Kinzigtal, die sich seit über vier Jahrzehnten für die Belange von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Der Verein bietet eine breite Palette an Dienstleistungen und Aktivitäten an, die darauf abzielen, Inklusion und soziale Teilhabe zu fördern. Zu den Hauptangeboten gehören Beratungsdienste, Selbsthilfegruppen sowie persönliche Assistenzleistungen. Darüber hinaus organisiert der Club ein umfangreiches Programm an Reisen, Kursen und Sportaktivitäten.
Kulturelle Vielfalt im Freizeithaus Waldhof: Veranstaltungen und Theater in Haslach
Ein besonderes Highlight des Vereins ist das Freizeithaus Waldhof, das als zentraler Treffpunkt für zahlreiche Veranstaltungen dient. Hier finden regelmäßig Events statt, die von der Theatergruppe ECHT begleitet werden. Diese Gruppe ist bekannt für ihre kreativen Aufführungen und trägt zur kulturellen Vielfalt in der Region bei. Zusätzlich bietet der Club 82 Kita- und Schulbegleitungen an, um Kindern mit besonderen Bedürfnissen gezielt Unterstützung im Bildungsalltag zu bieten.
Langjähriges Engagement: Ehrenvorsitzender Helmut Bächle prägt Clubgeschichte
Die Geschichte des Clubs ist geprägt von einem langjährigen Engagement seiner Mitglieder. Helmut Bächle wurde nach beeindruckenden 42 Jahren Vorstandstätigkeit zum Ehrenvorsitzenden ernannt – ein Zeichen für die Hingabe und Kontinuität innerhalb des Vereins. Unter der Leitung von Thomas Kohlund und Geschäftsführer Helmut Walther setzt sich der Club kontinuierlich dafür ein, neue Projekte zu realisieren und bestehende Angebote auszubauen.
Starke regionale Vernetzung: Kooperationen unterstützen Inklusionsprojekte
Club 82 zeichnet sich durch seine starke Vernetzung in der Region aus. Zahlreiche Kooperationen mit lokalen Unternehmen wie dem Lionsclub Kinzigtal oder Hansgrohe unterstützen den Verein finanziell und ermöglichen es ihm, seine Mission weiter voranzutreiben. Die hohe Zufriedenheit unter den Mitgliedern spiegelt sich in positivem Feedback wider; besonders gelobt wird das breite Spektrum an inklusiven Aktivitäten sowie das persönliche Engagement des Teams. Mit Auszeichnungen wie dem Gewinn beim bundesweiten Wettbewerb „Inklusion durch Sport“ wird das Streben nach mehr Inklusion weit über die Stadtgrenzen hinaus anerkannt.